newproject

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Textpassage aus der Rede zur Harald Häuser Ausstellung
„Gemälde und Keramiken“ im Kloster Schussenried.
Andrea Dreher, Kunsthistorikerin, Ravensburg, 2017

….. Im gemeinsamen Rundgang mit ihm und seiner Frau Gudrun begannen wir „zaghaft“ mit den Majoliken, die in klassischer Fayence-Technik zu einem Großteil an der portugiesischen Algarve-Küste entstanden sind (einzelne Arbeiten stammen auch aus der Majolika-Manufaktur in Karlsruhe). Das Malen auf Keramik muss schnell gehen, denn Häuser hat dabei das in Zinnglasur getauchte Gefäß vor sich auf der Drehscheibe stehen, und es darf kein Pinselstrich daneben gehen. Das Zeichnen auf Vasen sei ein komplexer und äußerst konzentrierter Prozess, erzählte er mir, denn er sei sich bereits beim Malen der Tatsache bewusst, dass er die Erweiterung der Zeichnung in die Dreidimensionalität realisiere. Ein Anspruch, den das einzelne Blatt Papier niemals erfüllen könne.

Seine Frau und Assistentin Gudrun Häuser beschreibt den Akt des Zeichnens ihres Mannes mit „einem automatischen, fast manischen Vorantreiben der Linie im Bildraum – manchmal bis zur all-over-Komposition.
Die eigentliche Motivation scheint dabei nicht der Inhalt oder das Thema zu sein, sondern das Eintauchen beim Zeichnen in eine eigene Welt“  (zitiert aus Vorwort Gudrun Häuser in: Tausend und eine Nacht, Düsseldorf/Carvoeiro 2016 - Elke und Werner Zimmer (Herausgeber).
Bei der Betrachtung seiner Vasen und Schalen stoßen wir in der Tat auf deren Bemalungen mit Zeichen, Chiffren und Symbolen. Einzelne Motive wiederholen sich, so z.B. die „Torsi“, Synonyme für die Entstehung von Leben, und die „Schiffe“, Synonyme für den Übergang und das Wechseln an andere Orte.

Er zeichne seit seiner ersten Asien-Reise, erzählte mir Harald Häuser, gemeint ist eine Ceylon-Indien-Reise im Jahr 1980, die den damaligen Kunstakademiestudenten aus der Malklasse Per Kirkebys nachhaltig beeinflusst hat. ......
Text passage from the opening speech at the Harald Haeuser
exhibition „Paintings and Ceramics“ convent of Schussenried.
Andrea Dreher, art historian, Ravensburg, 2017

…...On a common tour together with Harald Haeuser and his wife Martha Gudrun we tentatively started with the Majolica ceramics, which for the most part came to existence at the portuguese  Algarve coast (only a few works originate from the Majolika-Manufaktur Karlsruhe/Germany).
The act of painting on ceramics has to be performed fast and instinctively. The ceramic object - diped in tin glaze - stands on the potter's wheel and not a single brush stroke must fail. Drawing on vessels is a complex procedure at high concentration, he tells me, because already in the drawing process he is cognizant of the fact that he achieves a diversification of the drawing into a three dimensional space. An aspiration which never could be realized on a sheet of paper.

His wife and assistant, Martha Gudrun describes the drawing act of her husband as „ an automatic, almost maniac pushing forward of the line inside the image space..... sometimes towards an all-over composition. Here the true motivation seems not to be the content or the theme, but the plunge into an own world while the drawing process is on.“  (quoted from Martha Gudrun's preface in the book Thousand and one Night, published by Elke and Werner Zimmer, Duesseldorf/Carvoeiro 2016).

Looking at the way his vases and bowls are painted in fact we experience signs, codes and symbols. Individual motifs repeat each other, e.g. the „Torsi“, synonyms for the genesis of life, and the „ships“ synonyms for transition and the change of places.  

Harald Haeuser tells me he is drawing since his first trip to Asia, a trip which led him to Sri Lanka and India, and which - at that time student in the painting class of Per Kirkeby at the academy of fine arts - deeply influenced him. ….


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü